FUCHSEN
- english version see below
Inszenierungen eines Fuchsreviers mitten in Berlin
Eine wahre Geschichte über Heimat, Flucht, Rückkehr und Tod
FUCHSEN sind minimale Inszenierungen eines Fuchsreviers auf einer Baustelle mitten in Berlin, in denen die 3 dort lebenden Füchse unvorhersehbar und geplant zugleich „auftreten“und die daraus entstandene foto- und videografische Bildergeschichte in einen Zeitraum von über zwei Jahren.
Tagsüber ändert sich die Szenerie permanent durch die Bauarbeiten – nachts und in den frühen Morgenstunden wird die neu entstandene Kulisse – zunächst heimlich – wie ein Bühnenbild hergericht und mit funkgesteuerten Blitzen und Akkuleuchten theatralisch ausgeleuchtet. Farbakzentuierende Mülltüten und Stofffetzen werden drappiert, Spiegelfolien in den Boden gelassen, Fuchsskulpturen aus Wachs aufgestellt…
Dann kommen die zutraulich gewordenen Füchse, betreten quasi die Bühne und inspizieren neugierig die Veränderungen in ihrem Revier – die Fotografien entstehen.
Doch mit der Zeit kommen die Füchse aufgrund der Bauarbeiten immer seltener – es entstehen immer öfter fotografierte Szenerien ohne Füchse. Zunächst verworfen, sind diese Fotografien wieder Teil dieser Bildergeschichte – zeigen sie doch das Fehlen der Füchse.
Eines frühen Morgens taucht ein Bagger hinter der Baugrube auf, erschreckt den sich gerade in seinem Spiegelbild einer in den Boden drappierten Spiegelfolie betrachtenden Fuchs, der daraufhin flieht – eine zufällig dokumentierte Flucht, visuell inszeniert.
Seit der entgültigen Vertreibung der Füchse werden statt ihrer ihre Fotografien fotografiert – an den Rohbau getaped oder mit der Hand in die Kamera gehalten – genau dort, wo sie einige Zeit zuvor entstanden sind. Der Ort ist somit auf ein und der selben Fotografie als Fuchsrevier mit und als immer unwirtlicherer Ort ohne Füchse zu sehen.
Stellvertretend wird auch ein Fuchs aus Wachs in einem der Räume des mittlerweile fast fertigen Rohbaus fotografiert. Der Blick aus dem Fenster zeigt eines der auf den Fotografien immer wieder auftauchenden Häuser, jedoch nun nicht mehr von unten, sondern aus einer neuen, hohen Perspektive. Raum und Zeit lassen sich nun neu verorten.
Lange Zeit nach ihrer Vertreibung kehrt er, der Hauptfuchs, eines Tages sichtlich mitgenommen, zurück, läuft in den Keller des Rohbaus, tagsüber, trotz Neonlicht, Staub und Baulärm – die Bauarbeiter erzählen es später – rollt sich dort zusammen, bleibt liegen und stirbt dort in der kommenden Nacht.
Als kehrte er zum Sterben in seine ehemalige Heimat zurück!
Ein ausgeleuchteter Kreideumriss des toten Fuchses im Keller ist das letzte Bild von FUCHSEN.
FUCHSEN erzählt eine unvorhersehbare Geschichte über Heimat, Vertreibung und Flucht, Suche, vergebliches Warten und Ersatz, über Rückkehr in die Heimat, als der Tod naht, in eine Heimat, die es jedoch nicht mehr gibt. Und dem Tod.
Fuchsen vermischt flüchtige Inszenierungen, Zufall und Dokumentation und erzählt in einer märchenhaften Bildsprache eine surreal erscheinende, jedoch real passierte Geschichte.
FUCHSEN
Stagings of a Fox Territory in the Middle of Berlin A True Story About Home, Flight, Return and Death
FUCHSEN features minimal stagings of a fox territory on a construction site in the middle of Berlin, in which the three foxes living there ‘appear’ both unpredictably and in a planned way. The resulting photographic and videographic story spans a period of over two years.
During the day, the scenery is constantly changing due to the construction work – at night and in the early hours of the morning, the newly created backdrop is – initially clandestinely – prepared like a stage set and theatrically illuminated with radio-controlled flashes and battery-powered lights. Garbage bags and scraps of fabric are arranged to create colourful accents, reflective foil is laid on the ground, wax fox sculptures are positioned…
Then the foxes, now tame, arrive – entering the stage, so to speak – and curiously inspect the changes in their territory. Photographs are taken.
But as time goes by, the foxes come less and less due to the construction work – and more and more scenes are photographed without the foxes. Initially discarded, these photographs once again become part of this photographic narrative – after all, they show the absence of foxes.
One early morning, an excavator appears behind the construction pit, startling a fox that was just looking at itself in a mirror foil draped on the ground, causing it to flee – a randomly documented flight, visually staged.
Since the final expulsion of the foxes, the photographs of them have been photographed instead of them – taped to the building shell or held by hand in front of the camera – in exactly the same place where they were taken some time before. The place can thus be seen in one and the same photograph as a fox territory and as an increasingly inhospitable place without foxes.
In one of the rooms of the now almost completed building shell, a wax fox is photographed as a stand-in. The view from the window shows one of the buildings that appears repeatedly in the photographs, no longer from below, but from a new, higher perspective. Time and space can now be redefined.
One day, long after they were driven out, the main fox returns. Visibly exhausted, it runs into the basement of the building shell, during the day, despite the neon light, dust and construction noise – the construction workers later tell the story– curls up there, stays there and dies in the coming night.
As if it had returned to its former home to die!
A chalk outline of the dead fox in the cellar is the final image of FUCHSEN.
FUCHSEN tells an unpredictable story of home, of expulsion and flight, of searching, of waiting in vain and being replaced, of returning to one’s home when death approaches, to a home that no longer exists. And of death.
FUCHSEN mixes ephemeral staging, chance and documentation to tell a story that seems surreal but actually happened, in a fairytale-like visual language.